Das passende Speichersystem für einen Jahresverbrauch bis 5.000 kWh
Einstieg in die Sektorenkopplung
Eine kompakte Lösung bedeutet nicht weniger Unabhängigkeit:
Das S10 SE ist ein kombiniertes Speichersystem mit Hybridwechselrichter, Batteriesystem und Energiemanagement aus einer Hand. Die nutzbaren Batteriekapazitäten reichen von 8,25 bis 11,2 Kilowattstunden – ideal, um beispielweise ein Einfamilienhaus zu versorgen.
Das Hauskraftwerk S10 SE stellt ähnlich wie seine größeren Geschwister S10 X und S10 E PRO Energie für alle Anwendungszwecke zur Verfügung. Es unterstützt den Betrieb kleiner Wärmepumpen und steuert die E3/DC-Wallbox an, um Solarstrom für Wärme und Mobilität zu nutzen und die Autarkiewerte zu optimieren.
Die Speicherkapazität und die Entladeleistung der Batteriemodule sind jedoch vorrangig auf den Komfortstrom im Haushalt ausgelegt.

DER EINSTEIGER
für einen Jahresverbrauch bis 5.000 kWh
AUTARKIE IM HAUSHALT
Speicherung und Energiemanagement für Wohngebäude
CLEVER KOMBINIERT
Hybridwechselrichter und separates Batteriesystem
Service und Systemgarantie
Für das S10 SE gibt es einschränkungslos alle Services und die volle Systemgarantie von E3/DC über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Gerät wird kostenfrei ferngewartet und erhält automatisch Software-Updates.
Für PV-Anlagen mit 5 bis 12 kWp Leistung
Beim Hauskraftwerk S10 SE ist der Hybrid-Wechselrichter für kleinere PV-Anlagen mit Leistungen bis maximal 12 kWp ausgelegt.
Bis zu 5.000 kWh Jahresstromverbrauch
Mit dem S10 SE wird im Bereich von Wohngebäuden mit einem Jahresverbrauch von bis zu 5.000 kWh eine hohe Autarkie erreicht.
8,25 bis 11,2 kWh nutzbarer Speicher
Die Batteriekapazität im S10 SE ist auf den Bedarf im Haushalt ausgelegt. Verfügbar sind nutzbare Kapazitäten von 8,25 bis 11,2 kWh.
Wie funktioniert's?
Lehnen Sie sich zurück und sehen Sie sich ein kurzes Erklär-Video zum Thema Stromspeicher an
Sektorenkopplung macht unabhängig
Aktives Energiemanagement
Das S10 SE stellt eigene Energie für alle Anwendungszwecke zur Verfügung. Das Energiemanagement sorgt dafür, dass alle Verbräuche im Haushalt so weit wie möglich aus der PV-Anlage oder aus dem Photovoltaikspeicher gedeckt werden. Aber das Hauskraftwerk kann noch viel mehr: Es steuert automatisch und gezielt Wärmeerzeuger und die E3/DC-Wallbox an, um Solarstrom für Wärme und Mobilität zu nutzen und die Autarkiewerte zu optimieren.
Gerade mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto besteht die Möglichkeit, einen hohen Anteil der selbst erzeugten Energie direkt zu nutzen und fossile Brennstoffe zu ersetzen. Mit dem Hauskraftwerk und der Wallbox haben Anwender die Möglichkeit, das Fahrzeug vorrangig oder auf Wunsch auch ausschließlich mit Solarstrom zu laden.

Sicherheit durch die Systemgarantie
Die echte Ersatzstromversorgung
Etwas Besonderes dieses E3/DC Hauskraftwerks ist die Notstromfunktion: Das S10 E erkennt einen Netzausfall automatisch, trennt sich vollständig vom Netz und baut ein eigenes Inselnetz auf. Der dafür erforderliche Motorschalter wird auf Bestellung schon im Werk eingebaut. Auf diese Weise bietet das Hauskraftwerk eine dreiphasige Ersatzstromversorgung und bedient das gesamte Haus mit bis zu 4,5 kW Leistung aus der Batterie und bei Tageslicht mit einer PV-Leistung von maximal 12 kW. Der Photovoltaikspeicher kann während des Ersatzstrombetriebs solar nachgeladen werden. Ist das Netz wieder verfügbar, wechselt das Hauskraftwerk in den Normalbetrieb.
Für das S10 E gilt die volle Systemgarantie über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Gerät wird kostenfrei ferngewartet und erhält automatisch Software-Updates. Eine Nachrüstung der Batteriekapazität ist innerhalb eines Jahres nach Inbetriebnahme möglich.